Viele Menschen helfen, damit Sr. Godelieve wieder besser hören kann

(August 2017)  Viele Jahre war Sr. Godelieve, eine belgische Klosterfrau, in Cap Haitien, Haiti, in den Heimen der Haiti Kinder Hilfe tätig, besonders für die Kleinen und teilweise Babys. Nun, mit über 80 Jahren engagiert sich Sr. Godelieve immer noch in Cap an einem katholischen Waisenhaus für die jüngsten der Waisenkinder. Bei ihrem diesjährigen Besuch in Belgien bekam Sr. Godelieve ein neues Hörgerät , da sie in letzter Zeit immer schlechter hörte. Da sie sich ein neues Hörgerät aber nicht leisten konnte, nahm Frank Höfer Kontakt zur Hörgerätefirma KIND auf, die Bedürftigen kostenlos ein Hörgerät ihrer Firma zur Verfügung stellt. Und sie waren, nachdem sie sich über die HKH erkundigt haben, großzügig bereit zu helfen! Eine tolle Sache! Sie schrieben uns: „Sämtliche, für die Hörgeräteversorgung notwendigen Messungen können in einem unserer Fachgeschäfte durchgeführt werden. Die Hörgeräteanpassung wird ca. 1 Woche in Anspruch nehmen. Schwester Godelieve wird von uns mit aktueller Hörgerätetechnolgie versorgt. Sämtliche Arbeiten werden ohne Berechnung erbracht. „ Schwester Godelieve kam also für eine Woche nach Deutschland, um Geräte anzuprobieren und angepasst zu bekommen. Wir haben Köln gewählt, weil es von Belgien aus, wo sie für 1 ½ Monate sein wird, gut zu erreichen ist und weil wir viele Leute in Köln kennen. Es waren viele Menschen waren daran beteiligt, dass Ihr Aufenthalt nicht nur angenehm sondern richtig erfolgreich wurde. Die Firma KIND hat sich durch Herrn Oertel sehr schnell und großzügig bereit erklärt, Schwester Godelieve Hörgeräte zu verschaffen. Schwester Marie-Gabrielle versuchte eine Unterkunft zu finden und suchte nach Menschen, die dolmetschen könnten. Sie vermittelte mir den Kontakt zu Mechtild und Dietmar. Mechtild nahm die Organisation in die Hand und organisierte  telefonisch die Termine in einer für sie gut erreichbaren KIND-Filiale. Anne stellte ihre Wohnung zur Verfügung Gitte holte die Schwester am Bahnhof ab, begleitete sie bis zur Wohnung und erklärte ihr das Nötigste. Dann  holte Mechtild  sie ab und fuhr mit ihr zur Kind-Filiale. In der Kind-Filiale nahm sich Frau Schleier viel Zeit und sie und ihre Mitarbeiter waren sehr freundlich, professionell und sehr bemüht, alles so gut wie möglich zu machen und in der kurzen Zeit zu schaffen. Frau Doktor Eysel-Gosepath war bereit, Schwester Godelieve sofort zu untersuchen und wollte nichts in Rechnung stellen. Mechtild und Dietmar  haben sich in der ganzen Woche rührend um Schwester Godelieve gekümmert und nicht nur immer gedolmetscht, sondern sie gefahren, sie verwöhnt und mit ihr einiges unternommen. Die Brüder der Jerusalemgemeinschaft von St Martin luden sie zum Essen ein. Schwester Marie-Gabrielle ging mit ihr zum Dom und zum Albertgrab in St Andreas. Mechtild brachte am letzten Tag nach dem letzten Termin in der Kind-Filiale Schwester Godelieve zum Bahnhof und Schwester Marie-Gabrielle begleitete sie bis zum Zug. Ein Einsatz, der sich sehr gelohnt hat, den Sr. Godelieve schrieb mir eine Mail aus  Belgien voller Dankbarkeit: « C’est une vraie bénédiction car vraiment cela change ma vie » : «  es ist ein wahrer Segen, denn es verändert wirklich mein Leben. »  Ich füge hinzu, dass es für die haitianischen Kinder, die Soeur Godelieve nach wie vor…

Hier weiterlesen

Interview mit Myklave, einem Jungen aus dem Heim der HKH zu seinem Land Haiti und anderen Ländern, zu seinen Zukunftsplänen und Hoffnungen…

(Juli 2017) Ein  Brief von Myclave E., einem Jugendlichen mit 19 Jahren, der als kleiner Junge zur HKH kam und der von seinem Land Haiti und seinen Zukunftsplänen spricht. Nachdem die Mutter gestorben war, brachte der Vater ihn als kleiner Junge zusammen mit seiner großen Schwester und einem kleinen Bruder ins Heim, hinterließ keine Adresse  und wurde nie mehr gesehen. Myclave ist beim Erdbeben von Januar 2010 verschüttet gewesen: er lag 30 Stunden unter den Trümmern seines Heims. Er lag eingeklemmt und unter ihm lag der Heimleiter, der während dieser Stunden einen qualvollen Tod starb. Sein kleiner Bruder starb unter den Trümmern. Claire Höfer hat sich nach dem Erdbeben um die Jungs gekümmert, die verschüttet gewesen waren und versucht, ihnen zu helfen, diese schrecklichen Erfahrungen zu bewältigen. Myclave hat damals oft und lange mit ihr geredet. Er war wie mehrere von seinen Freunden verletzt und wurde jeden Tag von einem deutschen Arzt behandelt. Alle haben gestaunt darüber, wie tapfer diese Jungs die schmerzhafte Behandlung ihrer Wunden ausgehalten haben und wie gut sie sich erholt haben. Sie haben drei Wochen gebraucht, um sich zu trauen, wieder ein Haus zu betreten.  Dass Myclave (und die anderen auch) seine traumatische Vergangenheit so gut bewältigt hat, erstaunt uns immer wieder. Sie haben eine erstaunlich Resilienz bewiesen. Myclave kommt im Herbst 2017 in die vorletzte Gymnasiumklasse. Er ist ein guter Schüler. Er ist sicher einer der wenigen, die die Fähigkeit haben, später zu studieren. Er hat viel Humor. Er ist im Heim beliebt und hat da mehrere sehr gute Freunde, sie sind wie Brüder. Er spielt sehr gern und gut Fußball und lernt Gitarre. Yohann, der Freiwillige, der seit zehn Monaten in Port-au-Prince in den Heimen der HKH arbeitet, hat das Interview am 6. Juli 2017 auf Französisch durchgeführt (bei der Übersetzung ins Deutsche haben wir  versucht, so dicht wie möglich an Myclaves eigener Ausdrucksweise zu bleiben. Kurze Erklärungen sind kursiv in Klammern hinzugefügt worden).  Yohann: An was denkst Du, wenn man die Straßenkinder von Port-au-Prince erwähnt? Myclave: Es gibt viele davon, die die Fähigkeit haben zu lernen und die nicht die Chance haben, es zu tun. Hier in Haiti gibt es viel Ungleichheit. Das ist schlecht, denn die Kinder können jede Art von Dummheit in jedem Augenblick begehen. Yohann: Als wir an dem Text „Sleeping Rough in Port-au-Prince“ gearbeitet haben, hast du gesagt, dass die Kinder, die draußen schlafen, vielen Gefahren ausgesetzt sind. Warum? Myclave: Die Kinder können Gewalt und Vergewaltigung erleiden. Sie können alle Formen der Gewalt erleiden. In finanzieller Hinsicht haben sie kein Geld. Wenn sie die Fenster eines Autos waschen, fahren die meisten Fahrer dann einfach weg. Manche geben fünf Gourdes (ungefähr 0,07€), zehn Gourdes, obwohl es Arbeit gewesen ist, die Fenster zu putzen. Man stellt sie abseits der Gesellschaft, so als ob sie nicht ein Teil davon wären. Für die Mädchen gilt, sie können  auch sexuelle Gewalt erleiden. Yohann: Du bist sehr interessiert an Musik und an Sprachen, besonders Englisch. Warum? (Myklave lernt Gitarre und ist unter anderem ein sehr…

Hier weiterlesen

Ephésien T. bedankt sich bei der Haiti Kinder Hilfe

(Juli 2017) Ein Brief von einem jungen Mann, Ephésien T., der seit 12 Jahren von der Haiti Kinder Hilfe betreut wurde, seine Schulausbildung absolvierte und ein Lehramt-Studium abgeschlossen hat. Nun scheidet er mit 28 Jahren aus der WG aus und heiratet. Mit diesem Brief bedankt er sich bei der HKH und verabschiedet sich: Liebe Verantwortlichen,      wie soll ich mich ausdrücken, um euch danke zu sagen für eure vielfältigen Wohltaten ! Denn ihr habt zu meinem Erfolg beigetragen, besonders in erzieherischer Hinsicht, denn wenn ich jetzt ein Diplom in Erziehungswissenschaften mit Hilfe des allmächtigen Gottes erreichen konnte,  ist es dank eurem Sinn für Großzügigkeit. Trotz der Schwierigkeiten, die ihr vorgefunden habt sei es von Seiten der Hilfeempfänger wie von Seiten der Autoritäten unseres Landes, habt Ihr Anstrengungen auf euch genommen, um Haiti zu helfen, seine Würde wieder zu finden über seine eigenen Söhne und Töchter, indem ihr eure Zeit investiert habt, eure Ideen und selbst euer Geld, manchmal habt ihr eure Familie vergessen, ihr habt eure Arbeit eingesetzt, um an uns zu denken und uns zu Hilfe zu kommen. Es ist mir sehr nah gegangen, wie ihr dafür gesorgt habt, dass ich mich wohl fühle, wie wenn ich ein Kind bei seinen Eltern wäre.  Für mich, Ephesien, geht eure Aufgabe zu Ende und das sehr positiv, denn wenn ich mich anschaue, sehe ich, dass ihr Erfolg habt : Seid stolz darauf. Seit zwölf Jahren habe ich mit viel Aufmerksamkeit verfolgt, was ihr alles gemacht habt für den Erfolg der Jugendlichen von der Haiti Kinder Hilfe. Ich konnte mitanschauen, wie eure unaufhörliche Aktivität und eure unermüdliche Selbstlosigkeit den Verein HKH entstehen ließen, der heute auf die jungen Haitianer zählen kann, die in den unterschiedlichsten Bereichen ausgebildet sind. Nach diesen Jahren, die ich mit euch in der Haiti Kinder Hilfe verbracht habe, ist es Zeit, eine andere Richtung einzuschlagen, ich möchte das Leben in einer anderen Art angehen, indem ich verantwortlich für eine Familie sein will. Als Christ muss ich mich von der Bibel führen lassen. Deshalb werde ich in diesem Sommer heiraten. Ich hatte eine Zeitspanne bis März 2018, um HKH zu verlassen und wegen meiner Entscheidung befinde ich mich am Scheideweg, um vor der vorhergesehenen Periode mit meiner Familie zu leben, wie die Bibel sagt : Ephesiens ch 5 v 31. Sicherlich werde ich mit viel Trauer HKH verlassen, aber aufgrund der sehr guten Erinnerungen, hoffe ich, dass wir immer perfekte Beziehungen haben werden. Ich wäre so gern euch nahe gewesen mein ganzes Leben lang. Leider… ! Aber mein ganzes Herz schlägt für euch solange ihr existiert. Um zu beenden, gebe ich euch dieses Zitat von Julien Green mit : « Die Vergangenheit ignorieren, heißt auch die Zukunft verkürzen. » Das ist alles, was ich euch sagen kann, ich werde immer dankbar sein für eure Hilfe. Mit all meiner Dankbarkeit sende ich euch, liebe Verantwortlichen, meine respektvollsten Gefühle.                                                                                                 TEDNA Ephesien Chers responsables, Comment vous dire merci pour vos multiples bienfaits! Car vous avez contribué à ma réussite surtout sur le plan éducatif, si maintenant j’arrive à…

Hier weiterlesen

Haiti – Die Schule im Armenviertel Carrefour-Aztèque

Ein kleiner haitianischer Verein LYPEDHA – Les Yeux des Petits Enfants D‘Haiti – hatte in  einem  sehr  armen  Viertel von Port-au-Prince in einem Schuppen eine Schule gegründet. 2010 wurde alles vom Erdbeben zerstört. Ein  deutscher  Verein, die Taubertäler Hilfsgemeinschaft hat mitten in diesem  Armenviertel mit den nach dem Erdbeben in Deutschland gesammelten Spenden eine Schule gebaut.                 Die Haiti Kinder Hilfe hat nach einer Zeit angefangen, sich an den laufenden Kosten zu beteiligen, denn die Schule ist  eine große Herausforderung für den kleinen Verein Taubertäler Hilfsgemeinschaft.  Die Haiti Kinder Hilfe bezahlt seit 2012 die Lehrergehälter. Die Schule verfügt dank der Taubertäler Hilfsgemeinschaft inzwischen mit einer Photovoltaikanlage über eine permanente Elektrifizierung  und wird mit einer Zisterne zumindest in den Regenzeiten mit Brauchwasser versorgt. Das Viertel  ist sehr unzugänglich.  Die Wege dahin (man kann nicht von Straßen sprechen) sind irrsinnig steil. Es fahren ent-weder alte Geländefahr-zeuge oder uralte  Autos, richtige Wracks, die man bei uns nur auf Schrottplätzen sieht – wenn überhaupt! Meistens muss man richtig Anlauf nehmen und darf nicht anhalten. Man wäre nicht sicher, weiter bergauf fahren zu können. Es gibt nur ganz wenig solche Fahrzeuge. Es sind die „Reicheren“, die so etwas besitzen. Einige haben Geländemopeds. Sie sind richtige Akrobaten auf den Dingern! Sonst müssen die Leute, wenn sie in die Stadt wollen, gut eine Stunde hinunter zu Fuß gehen. Auf dem Rückweg, bergauf, dauert es viel länger.                               Die Eltern dieser Kinder können fast alle nicht lesen und schreiben. In den Haushalten gibt es keine Bücher, auch keine Zeitungen, kein Papier, keine Stifte… Deswegen fällt es den Kindern dort viel schwerer als deutschen Kindern, Lesen und Schreiben zu lernen.   Man merkt schon an ihren Zeichnungen, dass sie es nicht gewöhnt sind, einen Stift zu halten. In ihrem Alter würden europäische Kinder viel besser zeichnen! Wir machen uns das in Europa nicht klar, wie es ein Kind beeinflusst, regelrecht bildet, wenn es ganz früh Buntstifte bekommt, kritzeln darf, wenn es die Eltern lesen sieht, wenn es abends eine Geschichte vorgelesen bekommt usw… In Haiti wird das Meiste mündlich überliefert. Es hat auch einen Vorteil: die Menschen haben ein viel besseres Gedächtnis! Sie müssen  ja das  Gehörte  behalten. Sie können nicht schnell aufschreiben,   geschweige denn auf einen Bildschirm schauen und schnell etwas „googeln“.                   Der Direktor der Schule, Jones  Ismael  arbeitet mit seinem Bruder, Michelet Thelumar, zusammen. Hier stehen sie mit ihrer Familie vor ihrem Häuschen. Sie  leben nicht anders als die meisten anderen  Familien dieses Armenviertels. Jones Ismael ist in dem ganzen Viertel sehr angesehen, geachtet und von allen als ein gerechter und für alle Bewohner und vor allem für die Kinder sehr engagierter Mann gesehen. „Ein hungriger Magen lernt nicht gern“, und so ist die tägliche Schulspeisung ein Segen für die Kinder. Die Schule hat eine Küche, in der mittags für alle Schüler eine warme Mahlzeit gekocht wird. Es ist für…

Hier weiterlesen